Aktuelles
Kosten einer Handwerkerstunde
In Deutschland hört man immer wieder, dass eine Handwerkerstunde zu teuer ist. Stimmt das wirklich? Die Kosten, die einem Handwerker entstehen und die somit in seine Rechnung einfließen müssen, werden hier oft nicht gesehen. Schlüsselt man den Stundenberechnungssatz einer Handwerkerrechnung einmal genauer auf, wird deutlich, wie viele unterschiedliche Kostenfaktoren bei seriöser Berechnung berücksichtigt werden müssen!
Und so verteilen sich die Kosten im Einzelnen:
Gemeinkosten
- Miete und sonstige Raumkosten
- Fahrzeugkosten
- Steuern, Versicherungen, Beiträge
- Rechts- und Beratungskosten
- Kalkulationskosten
- Reparaturen, Wartung
- Verwaltungskosten
- Zinsen
- Abschreibungen
Lohnnebenkosten
- Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung (Arbeitslosen-, Renten-, Unfall-, Kranken- und Pflegeversicherung)
- Weihnachtsgeld
- vermögenswirksame Leistungen
- bezahlte Urlaubstage
- bezahlte Krankheitstage
- bezahlte Feiertage
Quelle: Handwerkskammer Region Stuttgart
Steuern - Absetzbarkeit von Handwerkerrechnungen |
Sie können Handwerkerrechnungen beim Finanzamt steuerlich absetzen - in Höhe von bis zu 1.200 Euro jährlich. Konkret können Sie die Arbeitskosten, also die Dienstleistung des Handwerkers geltend machen.
Die Materialkosten können Sie nicht absetzen.
Im Detail: Der Dienstleistungsanteil der Handwerker- rechnung ist bis zu einer Höhe von 6.000 Euro jährlich absetzbar und wird zu maximal 20% durch das Finanzamt erstattet (= 1.200 Euro).
Wichtig: Der Posten Lohnkosten (die Dienstleistung) muss in der Handwerksrechnung extra ausgewiesen werden, damit das Finanzamt die Kosten anerkennt.
Bereiche: Sie erhalten die Steuerermäßigung für die Dienstleistungs- kosten folgender Leistungen:
Berechtigte: Eigentümer von Wohnraum sowie Mieter, wenn die Maßnahmen im Privathaushalt durchgeführt werden. Weitere Voraussetzungen:
Ausnahmen: Wurden die Handwerkerkosten als Betriebsausgaben, Werbungskosten oder Sonderausgaben bereits geltend gemacht, ist keine Einreichung möglich. |